Februar 2008




Archiv - Februar 2008


Arbeiten am Sportplatz
 
Die Arbeiten am Spielfeld Vorplatz stehen noch offen. Im Jahr 2007 wurden dort Arbeiten durchgeführt, die zum Ortentwässerungsplan gehören. Es wurde eine Rohrleitung unter dem Vorplatz verlegt, um zwei Gräben zu verbinden. "Wenn es wärmer wird, werden die Arbeiten am Sportplatz weiter gehen", sagte Ortsbürgermeister Bernhard Niebuhr. Am Dienstag, dem 26.02.2008 wurde dann die Sohle des Graben neben dem Sportplatz abgekrautet. Die Gräben in Meitzendorf weisen allgemein ein sehr geringes Abflussgefälle auf, der Graben am Spielfeld ist zudem noch Bekrautet. Bei Niederschlägen dienen die Gewässer erstmal als Sammelbecken, allmählich wird das Wasser dann langsam über den Wasserkreislauf abgeführt. Aufgrund häufiger Niederschläge im Herbst war zudem noch der Sportplatzboden aufgeweicht. Um Flurschäden auf der Sportplatzfläche zu vermeiden, wurden die Arbeiten mit schwerem Gerät verschoben.
 


 ---------------------- 
 
Kanalbrücke muss weichen
 
Die schon über 20 Jahre alte Kanalbrücke zwischen Jersleben und Meitzendorf muss bald einer neuen Brücke weichen. Im März werden für den Neubau Ausschreibungen stattfinden. Die Kanalverbreiterung ist in westlicher Richtung von Meitzendorf aus gesehen nur Andeutungsweise fortgeschritten. Mit dem Bau der neuen Brücke könne schon Mitte 2008 gerechnet werden. Im Herbst  nächsten Jahres wird der Neubau dann voraussichtlich fertig gestellt.
 

Die alte Kanalbrücke zwischen Jersleben und Meitzendorf
 

Hier ist deutlich die spätere Verbreiterung zu sehen.
----------------------
 
Sturmtief lässt Baum kippen
 
Das Orkantief RESI wird in den Medien oft mit dem Sturm "Kyrill" (Januar 2007) verglichen. In Meitzendorf ist Orkan RESI aber nicht mit Kyrill gleichzustellen, zwar kommt es hier auch zu kleineren Windböen, die vergleichbare Kraft von Kyrill ist jedoch nicht zu spüren. Am Freitag, dem 01.02.2008 wurde um ca. 14:35 Uhr die Feuerwehr alarmiert. Der Grund: ein kleiner Baum hielt den Windböen nicht stand und fiel auf das Grundstück des TCM Unternehmen. Mit Kettensäge und Manneskraft war der Baum schnell beseitigt wurden.
 

----------------------

Babybörse im Dorfgemeinschaftshaus
 
Zum vierten Mal fand im Dorfgemeinschaftshaus Meitzendorf die Babybörse statt. Im Jahr 2003 gründeten Jacqueline Klatt und Denise Klatt diese Verkaufsmöglichkeit im Flohmarkt Stil. Nach dem Jahr 2005 legten sie erstmal eine kleine Pause ein. Jetzt hatte Jaqueline Klatt zusammen mit Corinna Schreiber diesen Handelsplatz Wiederaufleben lassen. Hier können Privatpersonen ihre Baby- und Kinderkleidung anbieten. "Das Besondere bei uns ist, dass jeder seine Sachen selber Verkaufen kann. So sind auch Verhandlungen möglich, was bei den anderen Börsen nicht der Fall ist", sagte Frau Klatt. Auch eine kleine Malecke wurde für die Beschäftigung der Kinder eingerichtet. Diesmal waren 26 Teilnehmer anwesend, darunter nicht nur weibliche, sondern auch männliche Verkäufer. Käuferinnen und Käufer kamen dieses Mal wieder in Scharen. Die Parkplätze vor dem Dorfgemeinschaftshaus und dem Kindergarten waren alle belegt. Der Erlös aus dem Kaffee- & Kuchenverkauf geht an die Kita "Birkenwichtel" und an die Klasse 4b der Grundschule "Kastanienhof" Dahlenwarsleben.
 

 

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
 
Endlich vollständig online
 
Seit Samstag, dem 02.02.2008 ist die neue Homepage der Kinder- und Jugendfeuerwehr Meitzendorf vollständig online. Die scheinbar kleinen Bilder können nun mit einem Klick vergrößert werden. Alle Informationen, ob zur Ausbildung, zu Wettkämpfen, zu aktuellen Ereignissen und vielen mehr, sind nun mit reich illustrierten Bildern nachzulesen. Der Link steht unter "Feuerwehr" in der linken Menüleiste. Gucken Sie mal rein, es lohnt sich!
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Mond färbte sich kupferrot
 
In den Nachrichten wurde die schlechte Nachricht überbracht, "Am frühen Morgen ist mit Hochnebel und bedeckten Himmel zu rechnen...", für Meitzendorf traf das ein Glück nicht zu. Am Morgen des 21.02.2008 machte ich mich auf den Weg, die Mondfinsternis zu beobachten und zu fotografieren. Um 03:50 war bei eigentlichen Vollmond nur noch eine schmale Sichel am Himmel zu sehen, der Erdtrabant befand sich in der partiellen Phase, diese begann um zirka 01:35 Uhr. Eine Mondfinsternis entsteht, wenn Sonne, Erde und Mond in einer Linie stehen, dabei taucht der Mond in den Erdschatten ein. Durch die Erdatmosphäre werden die langewelligen roten Lichtwellen zum Mond hineingebrochen, die kurzwelligen Blauen werden absorbiert. Kupferrot erschien unser Begleiter, als er um zirka 04:00 Uhr in den Kernschatten unserer Erde eintrat. Bis 04:51 war keine Sichel zu erkennen. Danach begann wieder die partielle Phase, sie war ungefähr bis 07:17 Uhr zu beobachten. Eine Mondfinsternis ist in der Regel zwei Mal pro Jahr zu betrachten, jedoch haben die Mitteleuropäer erst 2011 wieder die Gelegenheit eine totale Mondfinsternis zu beobachten.

Hier sind noch original Bilder aus Meitzendorf:


In der partiellen Phase vor der Totalität
 

Der Mond befindet sich in der Totalität
 

Der Sternenhimmel mit kupferroten Mond
 

Die partielle Phase nach der Totalität beginnt wieder
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Hobbyastronomen & Interessenten aufgepasst
 
Die Sternwarte in Barleben öffnet ab diesen Freitag wieder ihre Sternkuppel. Mit traumhaften Wetter ist am Freitag, dem 15.02.08 zu rechnen. Objekte wie der Mond, Saturn, Orionnebel und viele mehr sind dann zu beobachten. Alle Interessenten und Hobbyastronomen sind herzlich eingeladen. Um 19 Uhr treffen wir uns im Foyer der Sekundarschule Barleben (Feldstraße 22).
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

 
Sturmtief "Emma" wütet über Meitzendorf
 

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
 
Baumaßnahmen und Sanierungen – 
Meitzendorf hat viel vor
 

In einem Gespräch mit Meitzendorfs Ortsbürgermeister Bernhard Niebuhr habe ich einen Einblick in die baulichen Vorhaben der Ortschaft Meitzendorfs bekommen. Für das Jahr 2008 sind die Abschlussarbeiten am Sportplatz, Sanierungsmaßnahmen am Kriegerdenkmal, Baumaßnahmen am Bahnhofsvorplatz und der Neubau des Feuerwehrgerätehauses geplant.
 
„Die Arbeiten am Vorplatz des neuen Sportplatzes gehören zum Ortsentwässerungsplan, sie werden in diesem Jahr noch beendet“,  so Ortsbürgermeister Niebuhr. Der vergessene Zaun an der Seite des Spielfeldes wird ebenfalls noch errichtet. Der Bolzplatz wird nicht wie geplant auf dem Sportplatz entstehen, ein anderer Platz in der Ortschaft wird aber schon gesucht, Fakt ist, „dass es einen geben muss“.

„Für das auf dem alten Friedhof stehenden Kriegerdenkmal laufen die Ausschreibungen bezüglich der Sanierungsarbeiten“. Auf dem Denkmal sind gefallenen Soldaten des 2. Weltkrieges aus Meitzendorf aufgelistet, jedoch ist das Erinnerungsbauwerk stark verwittert und ist schon oft Vandalismus zum Opfer gefallen. Für die Sanierungsarbeiten sind 2008 30 000 Euro eingeplant, für 2009 125 000 Euro und für 2010 45 000 Euro. Zusätzlich soll neben der Ersten eine zweite Schrifttafel für die Schlachtopfer des ersten Weltkrieges entstehen. „Die Arbeiten sollen schon im Frühjahr 2008 beginnen“.

Ein weiteres Projekt ist die Sanierung des Bahnhofvorplatzes, wofür der Antrag für die Fördermittel schon läuft. „Zusammen mit dem ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr) sollen die Baumaßnahmen erfolgen“. Der Sanierung folgt zusätzlich die Errichtung eines Wartehäuschens für den Bus, die alte Bushaltestelle musste wegen Vandalismus zwangsweise zum Bahnhof verlegt werden, jedoch ohne Wartehäuschen. „Es ist günstig die Bushaltestelle zum Bahnhof zu verlegen, denn wer mit dem Zug kommt, kann die Busverbindung zu anderen Ortschaften nutzen und andersrum. Zudem hat der Busverkehr in Meitzendorf deutlich zugenommen, täglich fahren 21 Busse die Ortschaft an“.

2009 stehen in Meitzendorf Sanierungsarbeiten an zwei alten Gebäuden an. Gemeint sind die alten Baulichkeiten Alter Dorfplatz 1 (ehemaliger Gemeindesitz) und Lange Straße 8 (alte Schule). Für die Sanierung und den Ausbau des Hauses Alter Dorfplatz 1 zu Wohnungen stehen 2009 100 000 Euro zur Verfügung. Bei dem Gebäude Lange Straße 8 werden 50 000 Euro zur Verfügung gestellt, „jedoch ist hier nur an einen Abriss zu denken, da die Statik sonst zu sehr beeinträchtigt wird“. Was anstatt dieser Baulichkeit dort ihren Platz findet, ist noch unklar. 

Ein anderes großes Vorhaben ist 2010 geplant, dann wird der Heimatstube (über dem Kids- und Jugendklub - Hof Lange Straße eine Grundsanierung unterzogen. 100 000 Euro stehen hierfür zur Verfügung. „Hauptsächlich für Balkenkopfsanierungen und Klempner Arbeiten soll das Geld verwendet werden“. Viele Meitzendorfer wünschen sich eine Räumlichkeit für Ausstellungen und künstlerisch-, kulturelle Begegnungen, wofür die Heimatstube ideal geeignet wäre. Außerdem könnte hier den Bürgern eine Möglichkeit gegeben werden, sich kreativ zu engagieren und Lese-, Video-, sowie Spielabende zu veranstalten. Darüber hinaus wurden schon sehr viele dorftypische Ausstellungsstücke gesammelt, die in der Heimatstube die Geschichte des Ortes dokumentieren sollen. Die Räumlichkeit würde ein grandioser Ort für abwechslungsreiche Ausstellungen und Dauerausstellungen sein, zudem könnten sich hier die Vereine treffen.


Bilder der Heimatstube: 






 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden