Januar 2008

 


Archiv - Januar 2008

Weihnachtsbaumverbrennen mit dem Tischtennisverein
 
Zum dritten Mal fand am 05.01.2008 das jetzt schon traditionelle Weihnachtsbaumverbrennen am Feuerwehrhaus statt. Das erste Feuer fand 2004 am Dorfgemeinschaftshaus mit einem großen Medienauflauf statt (insgesamt wurde das Fest also zum vierten Mal durchgeführt). Schon am Vormittag lagen die ersten Tannenbäume vor Ort, bis zum Beginn wurden es immer mehr. Um ca. 15:15 Uhr zündete der Tischtennisverein den großen Tannenhaufen an und beendete damit letztendlich die Weihnachtszeit. Nachdem die Tannen anfingen zu knistern, gab es erstmal heißen Glühwein mit Würstchen und mehr. Mit einem Spruch den Herr Könitz passend für diese Veranstaltung fand, eröffnete er das Fest am Mikrofon. Danach überlies er erstmal dem Posaunenchor Barleben die Aufmerksamkeit. Kurze Zeit später übergab der Tischtennisverein unserem Pfarrer 110 € für die Erneuerung der Orgel der Kirche Sankt Petri. Er war natürlich sehr erfreut darüber und hofft auch noch auf weitere Spenden (www.kirche-meitzendorf.de <- dort soll bald eine Patenschaft für die Orgelpfeifen starten!). Der Posaunenchor begleitete das Weihnachtsbaumverbrennen noch eine Weile und der Glühwein half neben dem Feuer noch gegen die Kälte.

Hier ein paar Bilder der Veranstaltung:

 

 

 

----------------------
2008 - letztes Tannenbaumverbrennen gewesen?
 
Mitte dieser Woche (4. Woche) sollten die Vereine in einer Besprechung ihre Termine für Veranstaltungen bekanntgeben, jedoch ging es nur um ein Thema: Das Verbot des Tannenbaumverbrennen. Der Landkreis verfasste einen Rundbrief, auch an die Gemeinde Barleben, worin folgendes behauptet wird: "Das Weihnachtsbaumverbrennen der Meitzendorfer ist keine Tradition", Katrin Röhrig (Angestellte in der Verwaltungsgemeinde Barleben) darauf: "Was ist für das Umweltamt eine Tradition? Fällt ein seit 2004 jährlich stattfindendes gemütliches Beisammensein der Dorfgemeinschaft zu einem festen Termin (Dreikönigstag) nicht darunter?". Weiterhin wird vom Landkreis folgendes Behauptet: "Weihnachtsbäume sind Abfälle, die nur in dafür vorgesehene Anlagen entsorgt werden dürfen." Frau Röhrig darauf: "Ist mein teuer erworbener Weihnachtsbaum Abfall?" Zum Schluss wird im Brief erwähnt: "In Zeiten des Klimawandels sollte jede vermeidbare zusätzliche Kohlendioxid-Anreicherung und Feinstaubbelastung der Luft unterlassen werden. Dabei sollten gerade die öffentlichen Körperschaften beispielhaft wirken...". Frau Röhrig fällt da noch was ein: Bäume sind nachwachsende Rohstoffe. Sie und ihr Mann haben sich im letzten Jahr einen Kaminofen eingebaut. Ihre nur logische Schlussfolgerung: "Haben wir jetzt versehentlich eine Abfallverbrennungsanlage errichtet?". Bei anderen, vom Ordnungsamt genehmigten, traditionellen Feuern wird auch Feinstaub erzeugt, müssen wir jetzt um ein Weihnachtsbaumverbrennen 2009 bangen? Alle sind gespannt auf den nächsten Brief des Landkreises.


----------------------
 
Sturmtief am Samstag, dem 26.01.2008


----------------------
 
Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus
 
Auch in der Ortschaft Meitzendorf wurde am Freitag, dem 25.01.2008 die Deutschlandfahne gehisst. Der Grund: In diesen Tagen wird Deutschlandweit an Millionen Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Sie mussten meist in Konzentrationslagern oder Arbeitslagern ihren schrecklichen Qualen erleiden.


----------------------
 
Rübenernte jetzt so gut wie beendet
 
Von der Aussaat bis zur Ernte hat es gedauert, doch jetzt ist es geschafft. Am Dienstag, dem 22 Januar wurde angefangen, die letzten "Rübenhaufen" in Richtung Jersleben abzufahren. Mit so genannten Zuckerrübenvollernter wurde vom Oktober 2007 die Ernte durchgeführt, selbst in der Nacht wurde gerodet. Die letzten Rüben (in Richtung Jersleben) werden in den nächsten Tagen abtransportiert.

Hier mal einige Bilder der Ernte:
 

 

 

 

 

----------------------
 
Meteorstrom am Morgen des 04.01.2008
 
Auch in Meitzendorf konnte man am Morgen des 04.01.08 "Sternschnuppen" sehen. Das Maximum wurde um 07:40 Uhr in Deutschland erreicht, die fortschreitende Dämmerung jedoch behinderte die Sichtung. Doch auch davor waren schon einige Quadrantiden-Meteore zu sehen, was interessant war. Der Grund dafür war, dass die Erde eine interplanetare Staubwolke durchflog.
 

(Meteor im Großen Wagen - aufgenommen um 06:25 Uhr)
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
 
Tischtennissport in Meitzendorf 
 
Seit 1985 gibt es schon eine Gruppe, die sich in öffentlichen Räumen regelmäßig traf und dort Tischtennis spielten. Im Februar 2004 wurde dann offiziell der Tischtennisverein Meitzendorf gegründet. Im Juli 2007 hatte man dann die Idee, eine Jugendgruppe zu gründen. Nach erfolgreichen Start sucht der Tischtennisverein jetzt noch mehr Interessenten. Wer Lust hat, an einem schnellen und anspruchsvollen Tischtennissport reinzuschnuppern, der kann sich jeden Dienstag um 17 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus einfinden. Dort findet das Training für die Jugendlichen statt, durchgeführt von den Übungsleitern Frau Huß, Herrn Röhl, Herrn Schernbeck und Herrn Wedler. Reinschauen kostet nichts und lohnen wird es sich bestimmt!
----------------------
 
Erster Schnee im Winter leitet Jahr 2008 ein
 
Seit langen hat es in Meitzendorf schon nicht mehr geschneit. Der erste Schnee, nicht nur im Jahr 2008, sondern auch in der Winterzeit fiel am 02.01.2008. Trotz Plusgrade blieb der Schnee in der Ortschaft liegen. Hier mal ein paar Aufnahmen:
 

 
 
 

 

----------------------
 
Die schönsten Winterbilder aus Meitzendorf
(Aufgenommen am Sonntag Vormittag, den 23.12.2007)


 

 

 

 

 

 

 

 

 


(Die Bilder haben alle ein Copyrightzeichen, da gerade an einer neuen Homepage von mir gearbeitet wird. Alle Bilder dort haben dieses Zeichen. Die neue Seite geht ab 01.01.2008 online!)
www.stevens-bilder.de.tl


 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden