Mai 2008

Archiv - Mai 2008

Ein Jahr Meitzendorf.de.tl

  
  Alles Gute zum Geburtstag!
 
            

Vor einem Jahr, am 05.Mai 2007 gründete ich diese Homepage. Sie informiert brandaktuell über das Dorfgeschehen, über Feste, Veranstaltungen und wichtige Termine, über die Feuerwehr und gibt Auskunft über die Ortschaft Meitzendorf. Außerdem gibt es Spezialseiten in denen viele Extras zu entdecken sind, im LogIn Bereich können Sie sich neben der Bildergalerie auch die Archive angucken und ein paar kleine Extra-Info´s erhalten. Zur einjährigen Geburtstagfeier können Sie sich ein Video angucken, welches die interessantesten und wichtigsten Ereignisse aus einem Jahr Meitzendorf im Internet Revue passieren lässt. Zudem möchte ich mich ganz herzlich für Ihr Interesse an Meitzendorf bedanken und hoffe, dass Sie weiterhin auf www.meitzendor
f.de.tl klicken.
----------------------
 

Spiel und Spaß auf dem Spielplatz
  
Das zum Meitzendorfer Heimatfest dazugehörige Kinderfest war ein voller Erfolg. Dank schönem Wetter fanden viele Familien den Weg zum Spielplatz. Bei den angenehmen Temperaturen konnten sich die Kleinen prächtig amüsieren, ob auf der Hüpfburg, beim Zielwerfen, Angeln, Eierlaufen, Torwandschiesen oder Sackhüpfen. Auch die Mal- und Bastelstraße, Zuckerwatte und das Kinderschminken gefiel den Sprösslingen. Für riesen Spaß sorgte aber auch die Kita Birkenwichtel, mit ihren Schwungtuch begeisterten und unterhielten sie die Kleinen. Bei stimmungsvoller Musik von DJ Gunnar machte es doppelt so viel Spaß. Das Ostmilch Unternehmen spendierte den Kindern je eine Kugel Eis, die im Sonnenschein eine tolle Erfrischung war. Zum Mittagessen bot der Förderverein der Ortsfeuerwehr noch Buletten und Würstchen vom Grill an, sowie Getränke, zuvor gab es Fischbrötchen. Nach der Stärkung traten dann die meisten Besucher den Heimweg an.
 

 
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 
 
Maifeuer mit Fackelumzug
 
Bekanntlich findet das traditionelle Maifeuer mit Fackelumzug in Meitzendorf am 30.April statt, durch die zusammengelegten Feiertage am Vortag einigte man sich jedoch, diese Veranstaltung am zweiten Mai durchzuführen. Um 19 Uhr ging es am Freitag dann los, der Fackelumzug setzte sich in Gange. Zuvor schien ein starker Regenguss das Fest zu beeinflussen, doch Sonnenschein überwiegte den restlichen Teil des Tages. Nachdem der Fackelumzug durch die Ortschaft gewandert ist und am Feuerwehrhaus endete wurde das Maifeuer entzündet. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr entfachten das traditionelle Feuer. Der über zwei Meter große Haufen strahlte eine immense Hitze ab und brannte schnell runter, dennoch loderte das Feuer bis 23 Uhr, als Kameraden der Feuerwehr das Feuer ablöschten. Leider traten einige Besucher recht zeitig den Heimweg an, doch einige Feierlustige blieben noch und amüsierten sich bei Speis und Trank und lauschten der Musik von DJ Gunnar. Für die Versorgung war wieder der Förderverein der Ortsfeuerwehr Meitzendorf zuständig.
 

 

 

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
 
Bauarbeiten am Bahnübergang
 
Am Bahnübergang "Papenstieg" begannen am Montag, dem 26. Mai, Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn. Arbeiter der Firma Gleis und Tiefbau Dessau GmbH erneuerten unteranderem den Asphalt. Am darauffolgendem Dienstag waren die Arbeiten dann schon beendet, nur die Fahrbahn war noch gesperrt, da die neue Schwarzdecke aushärten musste.
 

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
 
Neues Gerätehaus kann noch nicht finanziert werden
 
Die Blauröcke der Ortswehr Meitzendorf sollten ursprünglich ein neues Feuerwehrgerätehaus für 540 000 Euro bekommen. Nach der Überarbeitung des Entwurfes und kleineren Veränderungen belief sich die Summe schließlich auf 655 000 Euro. Am Montag, dem 19.05.2008, sollten die Gemeinderäte über ein Gerätehaus mit einem nach oben korrigierten Planansatz abstimmen. Da diese Summe von über 650 000 Euro nicht im Beschlussentwurf auftauchte, musste Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff die Vorlage zurückziehen. Nach seinen Worten ist die Finanzierung der neuen Feuerwache zurzeit nicht sichergestellt. Die Verwaltung werde sich zeitnah um die Restsumme kümmern. Unter Umständen käme eine öffentlich-private Partnerschaft (PPP) in Betracht, laut Herr Meseberg ist der Plan jedoch nicht vom Tisch.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
 
Für den Ernstfall bereit - Brandsicherheitstraining
 
Die Erzieherinnen der Kindertagesstätte „Birkenwichtel“ haben am Dienstag, dem 20.05.2008, eine Auffrischung zum Thema Brandsicherheit erhalten. Zusammen mit einigen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Meitzendorf erlebten sie einen aufregenden Dienstagnachmittag. Zuerst wurde erklärt, wie ein Feuerlöscher richtig zu handhaben ist. Danach wurden die Frauen selber aktiv. Mit einem Übungs-Pulverfeuerlöscher löschten sie einen kleinen Brand. Aufregung pur, denn viele von ihnen hatten noch keinen Feuerlöscher benutzt. Nachdem die erste „Hürde“ überwunden war, kamen die Mitglieder der Wehr zu einem sehr interessanten Thema. „Was passiert, wenn man Wasser auf brennendes Fett kippt?“. Viele von Ihnen kennen das Phänomen vielleicht durch Vorführungen oder Fernsehberichten, das Wasser trifft auf das mehrere hundert Grad heiße Fett, verdampft explosionsartig und schleudert dabei das heiße Fett mit aus dem Gefäß. In den Gesichtern der Erzieherinnen war Entsetzen und Staunen nicht mehr auseinanderzuhalten. Ein Glück war dies nur eine Simulation im Freien, in geschlossenen Räumen würde eine solche Explosion weitaus verheerendere Folgen haben. Abschließend wurde noch über das Verhalten in Brandfällen gesprochen und ein interessanter Arbeitstag ging dem Ende zu.
 

 

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
  
Baumaßnahmen in Meitzendorf neigen 
sich dem Ende zu – Themen der vergangenen Ortschaftsratsitzung

 
Anfangs der am Dienstag, dem 20.05.2008, stattgefundenen Ortschaftsratsitzung verkündete Ortsbürgermeister Bernhard Niebuhr, dass der Fördermittelantrag für das Bauvorhauben am Bahnhofs Vorplatz bestätigt wurde. Auf Grund der Bauarbeiten am Vorplatz müsse jedoch die Bushaltestelle ein weiteres Mal verlegt werden. Da der Verkehrsgesellschaft die Anfahrt der alten Bushaltestelle im Ortskern nicht recht ist bleibt nur noch der Standort vor dem Dorfgemeinschaftshaus. Dort können laut Verkehrsgesellschaft auch die großen Busse besser an- und abfahren, nicht so wie im Ortskern. Zudem wurde bekanntgegeben, dass die Deutsche Bahn das Bahnhofsgebäude an eine Service Gesellschaft der Bahn verkauft hat, diese möchte das Gebäude jedoch wieder loswerden. Fraglich ist nun, ob die Gemeinde Barleben Interesse an dem alten Bahnhofsgebäude hat. Falls dies der Fall wäre, würde die Nahverkehrsgesellschaft Sachsen-Anhalt den noch in Frage stehenden Abriss mit 80 % Finanzierung unterstützen.
 
Ein weiteres Thema war den noch ausstehenden Bauarbeiten in Meitzendorf gewidmet. Laut Ortsbürgermeister Niebuhr gehen die Sanierungsarbeiten am Kriegerdenkmal auf dem alten Friedhof in den nächsten Tagen weiter, jedoch sind schon seit einigen Wochen keine wirklichen Fortschritte am Ehrenmal zu erkennen. Dagegen gehen die Bauarbeiten am Sportplatz nun dem Ende zu, in den nächsten zwei bis drei Wochen werden die Arbeiten abgeschlossen sein, dann muss nur noch der Rasen grünen.
 
In der letzten Sitzung wurde bereits angesprochen, dass die Sicherheit der Kinder höchste Priorität hat. Für den Gang zur jetzigen Bushaltestelle müssen die Schulkinder eine dichtbefahrene Hauptstraße überqueren. Deswegen wurde als erste Gefahrenabwehr vorgeschlagen, dass ein in Barleben stationiertes Tempomessgerät in dieser Hauptstraße installiert wird, folglich auch eine Beschilderung Achtung Schulkinder!
. Bisher wurden aber noch keine Maßnahmen zur Gefahrenabwehr in der neuen Bahnhofsstraße getätigt, es müsse nun auf eine Antwort der Gemeinde Barleben gewartet werden.
 
Wie in der letzten Ortschaftsratsitzung schon gefragt, interessierte auch dieses Mal wieder, wie der künftige Ortsbürgermeister gewählt wird. Im Jahr 2002 wurde Bernhard Niebuhr zum Bürgermeister der Ortschaft Meitzendorf gewählt. Nach der siebenjährigen Amtszeit endet seine Legislaturperiode Mitte dieses Jahres. Zusammen mit Herr Meseberg, dem stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Barleben, konnte geklärt werden, dass der folgende Ortsbürgermeister aus der Mitte des bestehenden Ortschaftsrates gewählt wird. Dieser ist dann bis zu den Kommunalwahlen in einem Jahr Bürgermeister. Bei den Kommunalwahlen wird dann der Ortschaftsrat neugewählt, welcher dann wieder einen neuen Ortsbürgermeister wählt.
 
Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung war der Gehwegbau im Vogelgesang. Dazu präsentierte Michael Schulze von der Kröger und Partner Ingenieurgesellschaft mbH per Beamer die Vorstellungen über die Gestaltung des Gehweges und Umfeldes. Im Konzept sind enthalten, dass der vorhandene Graben geschlossen wird und unterirdisch eine Entwässerungsrigole zur Regenwasserableitung ihren Platz findet. Über diese Rigole wird dann in einer angemessenen Höhe ein Gehweg mit Betonpflaster angelegt. Von den anliegenden Grundstücken bis zum Fußweg, der nur auf der Süd-Seite angelegt wird, ist pflegeleichter Rasen geplant. Zwischen dem Gehweg und der Straße werden dann Bodendecker angepflanzt und in bestimmten Abständen sollen insgesamt zwölf Parktaschen angelegt werden. Zur Entwässerung der Parktaschen favorisierte der Ortschaftsrat die Borde auf Abstand zu setzen, da für diesen Zweck hergestellte Steine nicht dem Ortsbild entsprechen würden. Um das unerlaubte Parken auf den Bodendeckern zwischen den Parktaschen zu vermeiden möchten der Ortschaftsrat Holzpoller oder Findlinge positionieren. Vom Landkreis Börde wurde diese Planung bereits Anfang April bestätigt, so könne laut Planungsbüro angesichts des niedrigen Wasserstandes im Spätsommer mit den Bauarbeiten angefangen werden. Nach der Realisierung dieses Planes ist auch ein Abschluss des Straßenbauprogrammes in Meitzendorf in Sicht. Seit 1999 wurden in der Ortschaft sämtliche Straßen erneuert und somit dem heutigen Ortsbild angepasst. Anlässlich der Beendigung der 10-jährigen Bauphase in Meitzendorf hat die UWG-Fraktion eine feierliche Würdigung der Baumaßnahmen vorgeschlagen, jedoch erst nachdem auch der Bahnhofsvorplatz wieder hergerichtet wurde. Im Ortschaftsrat gab es aber gleich einen Einwand, schließlich verfügen zwei Gehöfte Rand der Ortschaft immer noch nicht über eine angemessene Straßenanbindung. Durch Bauarbeiten im Ort haben LKWs das Endstück der Siedlung stark zerstört. Laut Gemeinde Barleben, vertreten durch Herr Meseberg, haben diese Anwohner keinen Anspruch auf den Ausbau der Straße, was für die Mitglieder des Ortschaftsrates jedoch nicht ganz verständlich ist. Am Ende sprach Herr Meseberg davon, dass zu klären ist, wer diese Baumaßnahmen finanzieren würde.
 
Letzter öffentlicher Punkt auf der Tagesordnung war die Modernisierung der Bahnübergänge in Meitzendorf. Eigentlich sollte schon in diesem Jahr eine Erneuerung der Anlagen stattfinden, doch von der Bahn gab es keine Rückmeldung über das Vorhaben. Geplant ist, dass das Stellwerk am Bahnübergang Papenstieg zurückgebaut wird. Der Verkehr wird dann nur noch von dem vorhandenen Stellwerk geregelt. Ebenfalls ist eine Halbschrankenanlage geplant, sowie die Modernisierung der Signalanlagen. Abschließend soll ein Fuß- und Radweg über beide Bahnübergänge führen. Laut Gemeinde wird dieses Vorhaben aber erst 2011 realisiert werden können.
 

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden