Oktober

 


Archiv - Oktober 2007

Neue Trauerhalle eingeweiht
 
Die neugebaute Trauerhalle wurde am Freitag, dem 19.10.2007 eingeweiht. Viele Menschen versammelten sich vor dem neuen Gebäude, darunter auch Herr Keindorff, Herr Behrens, Vertreter der Ortschaftsräte, die Bauherren, Pfarrer Könitz, Anwohner Meitzendorfs und natürlich Vertreter aus der Presse. Herr Keindorff sprach in seiner Rede, dass "jede Gemeinde Respekt den Verstorbenen gegenüber zu erweisen hat, das tue sie beispielsweise in Form einer Trauerhalle". Eigentlich war es geplant, dass die alte Halle renoviert wird, da sie aber zu klein ist entschied man eine neue Trauerhalle zu bauen. Im zweiten Bauabschnitt ist der Abriss der alten Halle geplant. Die Wege des Südeingangs, sowie der zur neuen Halle wurden erneuert. Herr Keindorff sagte auch noch: "Die neue Trauerhalle soll eine stille Oase in unserer hektischen, stressigen Zeit sein." Nach seiner Rede las Gemeinde Pfarrer Könitz aus einem alten Brief vor, was unsere Vorfahren dachten und gemacht haben. "Unsere Zeit ist begrenzt und der Tod kommt immer zur falschen Zeit", sprach Herr Könitz. Die Bauherren brachten einen kleinen Baum mit, da aber kein Spaten vorhanden war konnte er nicht gepflanzt werden. Nun solle der Ortschaftsrat entscheiden wo der Baum gepflanzt wird. Danach wurde die Trauerhalle begangen und man konnte sich das Gebäude in aller Ruhe angucken. Herr Könitz wies darauf hin, dass die dreier Anordnungen der Fenster an die drei-schiffigen Kirchenbauten erinnere.
 
 
Bilder der Einweihung und der Trauerhalle:
 

 

 

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
 
Voller Terminkalender
 
 
Demnächst steht der Jugendfeuerwehr viel bevor. Am Mittwoch, dem 17.10.07 wird noch mal geübt, denn am Freitag von 16 Uhr bis Samstag um 16 Uhr findet der zweite "Berufsfeuerwehrtag" statt. In diesen 24 h werden sich die Kameraden aus den Ortschaften Meitzendorf, Ebendorf und Barleben nicht nur besser kennen lernen, sondern auch Einsätze fahren, in denen gemeinsame Arbeit gefordert wird. Die erste und zweite Flamme (ein Abzeichen für die Jugendfeuerwehr) kann man in diesen Stunden oder in einzelnen Tests auch bekommen, vorausgesetzt man erfüllt die Bedingungen. Es wird natürlich auch Freizeit und Nachtruhe gewährleistet sein. 
Also wundern Sie sich nicht wenn auch in Meitzendorf die Feuerwehrfahrzeuge vorbei fahren! Vor dem aufregenden, spannenden und bestimmt lehrreichen Tag fährt die Jugendfeuerwehr noch zum "Kalimandscharo" nach Zielitz. Auf dem hohen Salzberg werden sie dann den Ausblick genießen können und bestimmt einige Fakten zum Berg und zum Abbau hören. Wir wünschen der Jugendfeuerwehr viel Spaß!
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
 
Jugendfeuerwehr war hoch hinaus
 
Am Donnerstag, dem 18.10.2007 war ein Teil der Jugendfeuerwehr auf dem Salzberg, den sogenannten "Kalimandscharo" in Zielitz. Zusammen mit dem ehemaligen Direktor der Salzabbaustätte entdeckten sie den 105 m hohen Salzberg. Die von der Jugend gestellten Fragen konnten alle von Herrn Dr. Mechalzik beantwortet werden, außerdem Experimentiere die Jugend ein bisschen am Berg. 
Mit Hilfe eines Hammers wurde das Salz nicht nur abgeschlagen, sondern auch gleich probiert.
 
  
Die Geografie spielte natürlich auch eine große Rolle, nicht nur bei der Erklärung der Entstehung, sondern auch beim genießen der Aussicht.
 



Trotz des wechselhaften Wetter, war der Ausflug ein voller Erfolg, denn in der Zeit vom Aufstieg bis zum Abstieg hatte es Petrus gut mit uns.
 

 

 
 
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

 
"Der Erdmond und die Bedeckung der Plejaden" 28.10.2007
 
Die Bedeckung der Plejaden konnte am Sonntagmorgen, dem 28.10.2007 beobachtet werden. Die Plejaden, das "Siebengestirn" am Himmel, ist ein offener Sternhaufen. Durch mein Teleskop konnte ich die Bedeckung der Plejaden verfolgen und sie auch fotografieren. Der Mond war an diesem Morgen 358 910 km von der Erde entfernt.

Hierzu können Sie sich dieses tolle Video angucken.
Es enthält atemberaubende Bilder von der Bedeckung, sowie vom Erdmond selbst.



_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Krachmacher sorgt für Sauberkeit


Ein lautes Gerät sorgte am Dienstag, dem 16.10.07 für Aufsehen. Der aufsetzbare Laubsauger der Gemeinde macht die Arbeit der Beschäftigten leichter, denn dadurch müssen sie sich nicht immer bücken und das Laub auf das Multicar schüppen. Mit dem über 10 PS starken Motor machten Thomas Jobke und Frank Schwarz die Straßen Meitzendorfs wieder sauber, Hilfe bekamen sie von den ABM Mitgliedern, die das Laub zusammenharkten.
 

 

----------------------
 
Mit dem MKSV e.V. nach Potsdam

Es war so weit, am 6.10.2007 konnte die Fahrt nach Potsdam beginnen. Pünktlich um 07:30 Uhr fuhr der Bus des Busunternehmens Rische vom Dorfgemeinschaftshaus in Meitzendorf ab. Mit an Bord waren Mitglieder des MKSV e.V. und deren Partner, sowie einige Einwohner aus Ebendorf und Barleben. Angekommen in Potsdam wurde das Schiff „ Belvedere“ bestiegen und ab ging es auf eine Schlösserrundfahrt entlang der Havel.
 

 

 
Bei der Abfahrt galt es noch einige Nebelschwaden zu vertreiben, die Stimmung an Deck des Schiffes war sehr locker und entspannend. Nachdem die Sonne sich blicken ließ, hatte man einen wunderbaren Blick auf die vom Kapitän beschriebenen Bauwerke. 
Im Gasthaus „ Alter Stadtwächter“ wartete danach schon das Mittagessen auf die Ausflügler. Danach konnte man sich die Einkaufsmeile in Potsdam ansehen. Um 14:00 Uhr wartet wieder der Bus zu einer Stadtrundfahrt. Einige Zeit wurde im Holländischen Viertel in Potsdam verweilt. Dieses europaweit einzigartige Bauensemble wurde zwischen 1734 und 1742 für holländische Handwerker erbaut. 
 

 

 
Nach der Besichtigung konnten alle Mitfahrer den Park oder das Schloss Sanssouci besichtigen.

 

 

 

 

 
Leider war die Zeit für eine ausgiebige Besichtigung sehr knapp bemessen.
Um 17:30 Uhr wurde dann wieder der Weg zurück nach Meitzendorf angetreten. Ein herzliches Dankeschön an Frau Brigitte Koch, die sich für die Organisation verantwortlich zeichnete und an den Busfahrer Herr Rische für diesen gelungen Ausflug. 

Text: Viola Heuer/Schriftführerin MKSV e.V.
Bilder: Bernd Heuer/Steven Kraft

----------------------

Ebendorfer Weg eingeweiht
 
Der Ebendorfer Weg wurde am Dienstag, dem 02.10.2007 eingeweiht. Im April 2006 wünschte der Ortschaftsrat eine Überarbeitung der Straße. Nach einigen Komplikationen jedoch genehmigte Herr Keindorff den Neubau. Von einer Firma aus Magdeburg wurden im Zeitraum vom 29.Mai bis 02.August die Bauarbeiten durchgeführt. Nicht nur die 210 m lange Straße und der 1,5 m breite Fußweg wurden neu gepflastert, sondern auch die Einfahrten erneuert. Insgesamt wurden 1500 m² Steine verbaut. Die gesamt Baukosten betragen 130.000 €, damit ist dieser Bau kein "Protz-Projekt" betonte Herr Keindorff bei der Einweihung.
Nils Klatt (5 Jahre) und Marcel Küchenhoff (7 Jahre) durften das Band durchschneiden und somit die Straße mit den Anwesenden freigeben.

Bilder der Einweihung:
 

 

----------------------
Traditionelles Herbstfeuer
 
Auch in diesem Jahr fand wieder das traditionelle Herbstfeuer statt! Die Veranstalter sind die Feuerwehr Meitzendorf und der Förderverein der Ortsfeuerwehr. Begonnen hat der Abend um 19:00 Uhr mit einem Fackelumzug, der am Bahnhof los ging und durchs Dorf bis zum Feuerwehrhaus führte.


 

 
Um zirka 19:30 Uhr wurde dann das Herbstfeuer angezündet. Durch die Feuchtigkeit jedoch hatten die Feuerwehrleute Schwierigkeiten das Feuer zum brennen zu bringen. Nach einigen Versuchen gelang es aber und das Feuer spendete endlich Wärme.
Der Abend wurde musikalisch von Gunnar Lobenstein begleitet, den auch ein großes Dankeschön gebührt, genau wie den Veranstaltern.
 

 

 
Am Ende des Abends wurde dann das Feuer gelöscht, was eine riesige Wasserdampfwolke hervorrief.
 

 

----------------------
Helfen Sie den Durchblick zu behalten!
 
Sie möchten weiterhin tolle Bilder vom Sternenhimmel sehen? Was aber, wenn Sie in ein paar Jahren nur noch den Mond und die hellsten Sterne am Himmel sehen? Der Grund dafür ist die so genannte "Lichtverschmutzung". Unnötiges Licht, verursacht durch Fabriken, große Werbetafeln und vielen mehr, strahlt einfach so in den Himmel. Es ist nicht nur eine Energieverschwendung, sondern auch eine Beobachtungsbehinderung für die vielen Hobbyastronomen und Intressenten. Außerdem ist es schädlich für die Umwelt, denn die verbrauchte Energie hat keinen wirklichen
 Nutzen, sie "verpufft" einfach.
 
Wenn SIE helfen möchten, den Himmel wieder zum strahlen zu bringen, dann klicken Sie auf
 
Die Homepage des Bundestages
 
und geben Sie Ihre Stimme ab!
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Teilnahme!
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
 
Komet am Himmel - 17P/Holmes
 
Komet "17P/Holmes" zeigte am 24. Oktober seinen spektakulärsten Helligkeitsanstieg. Um das 500.000 fache stieg die Helligkeit des Schweifstern in einer Nacht an! Er ist zurzeit im Sternbild "Perseus" zu sehen (um ca. 21:30 - einfach nach oben gucken :-) nach einer kleinen Suchaktion finden Sie bestimmt einen verschwommenen/unscharfen "Stern" finden). Jetzt wurden auch die ersten Bilder aus Meitzendorf vom Kometen "Holmes" gemacht! Unbearbeitet aber zurechtgeschnitten:
 

 
Die Sterne sind verschwommen, da die Erdrotation mit einem einfachen Stativ nicht ausgeglichen werden kann. 
(Verschlusszeit ca. 15 sek.)
 

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
 
Astrofans aufgepasst!
 
Der erste Beobachtungsabend nach der offiziellen Eröffnung der Sternwarte, der Sekundarschule Barleben findet am 19. Oktober statt. Vorausgesetzt das Wetter lässt es zu. Dann sollen
Objekte wie der Mond, Neptun, Uranus, offene Sternhaufen, Kugelsternhaufen und planetarische Nebel angepeilt werden. Beobachtungswünsche der einzelnen Teilnehmer werden ebenfalls berücksichtigt. Interessierte Sternfreunde treffen sich um 19:00 Uhr im Foyer der Sekundarschule Barleben (Feldstrasse 22).
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Bedeckung des Stern "Regulus"-07.10.2007
 
Der Mond hat am Sonntagmorgen, um zirka 7 Uhr, den Hauptstern des Löwen "Regulus" bedeckt. Davor war der Stern sehr gut zu sehen. Aber das ist nicht genug, denn Venus und Saturn waren auch noch zu sehen. Ein Glück hatte Petrus den Hobbyastronomen keinen Strich durch die Rechnung gemacht, da es am Tag zuvor bis in den Vormittag neblig war. Die Besonderheit liegt darin, dass sich der Stern fast auf der Ekliptik befindet, durch Knotenlinie der Mondbahn kommt diese Ereignis nur zwei mal in 18,6 Jahren vorkommt.
 
Die originalen Bilder aus Meitzendorf:
 

 

 


 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden